Wenn wirtschaftliche Verluste mit Schweigen beginnen Gesellschafterstreitigkeiten beginnen selten mit lautem Knall. Meist mit einem nicht geführten Gespräch. Ein unausgesprochenes Misstrauen, eine Entscheidung ohne Rücksprache – und plötzlich wird aus…
Kategorie: <span>Blog</span>
Oder auch: Warum Ihr Arzt lieber Mediation verschreiben würde Ärztinnen und Ärzte hören viel. Auch das, was zwischen den Worten liegt: Erschöpfung, Überforderung, Ärger, der längst körperlich geworden ist. Rückenschmerzen…
– Zwischen Dankbarkeit und Verantwortung: Über unausgesprochene Erwartungen und den Wunsch nach Freiheit Es gibt Verträge, die man unterschreibt – und jene, die einfach entstehen. Zwischen Eltern und Kindern, zwischen…
Ein Blick auf die Zwischentöne des Konflikts Konflikte beginnen selten, weil jemand Unrecht hat – oft, weil beide eine gute Begründung für ihr Verhalten haben. Jede Seite sieht die Welt…
Über Beweis, Wahrnehmung und das, was bleibt Wenn Menschen miteinander streiten, geht es selten um das, was passiert ist, sondern um das, wie sie es erlebt haben. Die Wahrheit, auf…
Auftragsklärung als Schlüssel zu Vertrauen und Richtung 📌 Viele wissen gar nicht, was Mediation wirklich leisten kann. Das Wort klingt vertraut und wird mittlerweile nicht mehr so häufig mit Meditation…
– vom Loslassen, Bewahren und gemeinsamen Neuanfang Das Elternhaus ist mehr als ein Ort. Es ist der Klang der eigenen Kindheit, das vertraute Licht in einem bestimmten Zimmer, der Geruch…
Stille als Mittel der Gesprächsführung 📌 Warum fällt Zuhören so schwer? Zuhören klingt einfach – ist es aber nicht. Oft hören wir nur, um zu antworten, nicht, um zu verstehen.…
Wenn gute Absichten aneinandergeraten Vereine leben von Engagement, Leidenschaft und Idealismus. Doch genau das, was sie stark macht, kann auch zur Belastung werden. Wer sich ehrenamtlich engagiert, tut das in…

