👉 Was ist Mediation?
Mediation ist eine Alternative zum Gerichtsverfahren. Die Parteien klären ihre Konflikte oder Streitigkeiten selbst; und zwar außergerichtlich und in vertraulicher Atmosphäre nach festen Strukturen.
Warum Mediation und kein Prozess?
👉 Mediation bietet gegenüber Gerichtsverfahren zahlreiche Vorteile. Sie ist
- lösungsorientiert, weil alle mit dem Ergebnis gleichermaßen zufrieden sind (Win-Win).
- optional. Der Weg zu den Gerichten steht weiterhin offen, wenn die Parteien ihre Konflikte nicht klären können.
- effizient, weil Mediation eine maßgeschneiderte Lösung für die individuellen Bedürfnisse bietet.
- sehr diskret, weil alles vertraulich behandelt und Geschäfts-, Betriebs- wie auch sonstige Geheimnisse geschützt werden.
- universell. Sie steht für Konflikte jeder Art offen; auch solche, die nicht vor Gericht ausgetragen werden können.
- nachhaltig. Vereinbarungen „halten“ länger, weil eigene Lösungen höhere Akzeptanz und Zufriedenheit bewirken.
- günstig, weil sie regelmäßig weniger Kosten verursacht.
Wie läuft eine Mediation ab?
👉 Zum Ablauf der Mediation erfahren Sie hier Konkretes.
Was kostet eine Mediation?
👉 Ich rechne grundsätzlich nur nach Zeitaufwand ab. Der Stundensatz wird zu Beginn des Verfahrens vereinbart und hängt u.a. von der Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab.
Wer zahlt die Mediation?
👉 Das hängt ganz davon ab, was die Parteien vereinbaren. Ich nehme darauf keinen Einfluss.
Warum Abrechnung nach Zeitaufwand?
👉 Ich halte diese Form der Abrechnung für die fairste Lösung. In Scheidungsfolge-, Erbschafts- und Unternehmensstreitigkeiten sind die Streitwerte meist sehr hoch. Eine Abrechnung nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) wird dann für die Parteien sehr teuer, zumal manche Vereinbarungen noch notariell beurkundet werden müssen, womit weitere Kosten anfallen. Außerdem haben es die Parteien durch eine schnelle Einigung selbst in der Hand, die Kosten gering zu halten.
Wie lange dauert eine Mediation?
👉 Das lässt sich nicht im Vorhinein sagen. Die Dauer einer Mediation hängt wesentlich von der Konfliktintensität, der Anzahl der streitigen Punkte und der individuellen Einigungsbereitschaft ab. Das sind sämtlich Umstände, die sich erst im Verlauf der Mediation zeigen.
Wie viel Zeit muss ich für eine Mediationssitzung veranschlagen?
👉 Für die erste Sitzung sollten Sie ca. 2,5 – 3 Stunden vereinbaren. Gerade zu Beginn ist es wichtig, dass jeder seine Sicht der Dinge schildern kann, was Zeit braucht. Wenn Mandanten terminlich gebunden sind, berücksichtige ich das. Ansonsten versuche ich, die Länge der Sitzung an den Inhalt anzupassen.
Ist Mediation verbindlich?
👉 Ja, das ist sie. Auf Wunsch halte ich die Vereinbarungen schriftlich fest. Wenn diese einfache „Schriftform“ nicht ausreicht (z. B. bei Grundstücksgeschäften, bestimmten Scheidungsfolgeregelungen etc.), weise ich darauf hin.
Kann ich auch alleine zu Ihnen kommen?
👉 Ja. Dann handelt es sich um eine sog. One Party Mediation. Eine Mediation im klassischen Sinn bedingt aber immer, dass sie mit allen Beteiligten geführt wird.
Wie nehme ich am besten Kontakt auf, wenn ich eine Mediation wünsche?
👉 Ich lege sehr viel Wert darauf, dass die Parteien von Anfang an Vertrauen in meine Neutralität haben. Daher bitte ich regelmäßig, mir eine Anfrage per E-Mail zuzusenden. Hierauf antworte ich während der Woche binnen 24 Stunden. Diese Antwort-E-Mail kann dann einfach an die anderen Beteiligten weitergeleitet werden. So ist gewährleistet, dass alle von Anfang an auf demselben Informationsstand sind und nicht das Gefühl haben müssen, hinter ihrem Rücken sei schon mit mir über den Konflikt gesprochen worden.
💡 Trotzdem noch Fragen? 👉 Erstgespräch vereinbaren
